Agrar
Agrar-Center
Übernahme & Vermarktung
Detailhandel
LANDI Laden
VOLG Laden
Energie
Mobilität
Wärme
Porträt
Team
Lokale Lieferanten
Karriere
Neuigkeiten
Anlässe
Services
Am 6. September 1908 fand die Betriebseröffnung der neugegründeten Mosterei in Oberaach statt. Als Verwalter wurde August Keller aus Weinfelden, damaliger Präsident des landwirtschaftlichen Vereins Weinfelden, gewählt.
Die Mosterei Oberaach verzeichnete im Jahr 1931 eine Mostobstrekordernte. Bewältigt wurde diese nur durch die massive Mitwirkung der Eidgenössischen Alkoholverwaltung, welche den grössten Teil der Ernte zu Schnaps brennen liess.
Im Jahr 1942 wurden die Flaschengetränke der Marke „Oberaacher“ eingeführt, um die Nachfrage von Süssmost und deren Abfüllung abzudecken.
Während der Jahrhunderternte 1958 reichte die Lagerkapazität nicht aus. In der Not wurden die Wasserreservoire mit Saft gefüllt. Aufgrund undichter Stellen, verzeichnet man einen Saftverlust von rund 1‘004 Hektolitern.
Die Obstverwertungs-Genossenschaft Oberaach (auch OGO genannt) feierte am 20. August 1983 ihr 75-Jahre-Jubiläum in der Obsthalle.
Aufgrund maschineller Fortschritte wurde ein Obstpresshaus gebaut und eine weitere Obstpresse gekauft.
Nach dem Versuchsjahr 1996 in der Klärschlammtrocknung konnte mit der Klärschlammverwertung AG Thurgau einen 10-Jahres-Vertrag abgeschlossen werden. Diese regelte die Zusammenarbeit für die Trocknung von entwässertem Klärschlamm zu Granulat.
Seit Mai 1998 werden im Palettenwerk Sulgen pro Tag bis 2‘000 Paletten sortiert und rund 200 Paletten repariert.
Die Erweiterung der Klärschlammtrocknung im Jahr 1999 kostete 2‘100’000 Franken. Sie verbesserte die Arbeitsabläufe und sorgte für weniger Geruchsemissionen. Aus der Grastrocknungsanlage entwickelte sich das Trocknungswerk Ostschweiz in Oberaach.
Die Aachtal Futter AG wurde im November 2002 als Tochtergesellschaft von der LGG Handels AG und der LANDI Aachtal Genossenschaft gegründet. Das neue, leistungsfähige Werk stellt fast ausschliesslich Futter für Nutztiere her. Die Aachtal Futter AG verzeichnete einen stetigen Wachstum und einen sehr erfolgreichen Verkauf auch überregional.
Im Jahr 2004 wurde die LANDI Markt Aachtal AG gegründet. Sie ist zu 100% eine Tochterfirma der LANDI Aachtal Genossenschaft und hat ihren Standort in Amriswil. 2005 eröffnet der neue LANDI Markt die Tore. Die Erwartungen wurden schon im ersten Jahr übertroffen.
Im Sommer 2008 feierte die LANDI Aachtal Genossenschaft ihr 100 jähriges Jubiläum in einem blühenden Sonnenblumenfeld.
Um den Marktauftritt und Bekanntheitsgrad der RAMSEIER Obstsäfte in der Ostschweiz zu steigern, wurde im Jahr 2011 die Pomog AG (Tochtergesellschaft der Ramseier Suisse AG und der LANDI Aachtal Genossenschaft) umbenannt zu RAMSEIER Aachtal AG.
Bei der Modernisierung der Tankstelle Erlen wurde ein neuer 120‘000 Liter Tank und Multiproduktesäulen eingebaut, ebenfalls wurde eine Platzsanierung vom Areal Erlen vorgenommen. Mit dem neuen Tank wird das Treibstoffangebot durch AdBlue, einer Harnstofflösung zur Abgasnachbehandlung bei LKW und neuen Traktoren erweitert.
Beim Brand des Trocknungswerkes Oberaach ist in der Nacht auf den 24. Dezember 2014 ein Schaden von mehreren Millionen Franken entstanden. Der Wiederaufbau vom Trocknungswerk konnte in nur 260 Tagen realisiert werden. Das Trocknungswerk nahm am 22. Oktober 2015 den Betrieb wieder auf. An der Wiedereröffnungs- und 75-jährigen Jubiläumsfeier im September 2017 präsentierte sich das neue Werk mit neuem Logo und Namen „trocknerei AACHTAL“ einem grossen Publikum.
In Verbindung mit dem Ladenumbau wurde im Volg eine Postagentur integriert. Somit können nun die Kunden seit September 2017 Ihre Einkäufe im Volg Aachbrüggli bequem mit der Erledigung der Postgeschäfte verbinden.
Der Neubau vom Kühltanklager WEST erfolgte planmässig und war rechtzeitig betriebsbereit für die Ernte 2017. Die Kapazität beträgt 2.8 Mio. Liter. Die Kühltanklager WEST und OST werden von der RAMSEIER Suisse AG zur Lagerung von Apfel- und Birnensaftkonzentrat gemietet.
Per November 2017 wurde der Handel mit Landwirtschaftlichen Hilfsstoffen in Güttingen und das Agro/LANDI Center in Altnau von der LGG HANDELS AG übernommen. Die landwirtschaftlichen Hilfsstoffe wurden in die LANDI Aachtal und das LANDI Center Altnau als Filialbetrieb in den LANDI Markt Amriswil integriert.
Im Januar 2018 erfolgte der Kauf vom Wohn- und Gasthaus „Bahnhöfli“, an der Bahnhofstrasse in Oberaach. Die Parzelle grenzt direkt an die Mosterei an und ist damit eine sinnvolle Arealergänzung.
Die Jakob Hofer AG, spezialisierter Fachbetrieb für Landtechnik, mit Betrieben in Oberaach und Opfershofen, gehört seit Januar 2018 als Tochtergesellschaft mit Mehrheitsbeteiligung zur LANDI Aachtal Gruppe. Landtechnik und Landwirtschaftliche Hilfsstoffe passen perfekt zusammen und bieten Synergien zum Vorteil der Genossenschafter und Kunden.
Im Januar 2019 wurde das Tagesgeschäft der LANDI Berg (TG) übernommen, namentlich der Agrar- und Treibstoff Handel, die Tankstelle, der LANDI Markt und das Mostobstgeschäft. Das neu dazukommende Wirtschaftsgebiet wurde in die Organisation der LANDI Aachtal integriert, dito im 2017 die Gebiete Altnau, Güttingen und Langrickenbach. Kunden und Mitglieder können dank der Nutzung von Synergien in der Verwaltung, Administration, Einkauf, Marketing, Beratung, Verkauf, Lieferservice, usw. von der neuen Organisation und dem erweiterten Wirtschaftsgebiet profitieren.
Das schöne Mostereigebäude in Oberaach mit Bachsteinmauerwerk wurde im Jahre 1908 erbaut. Im 1. Semester 2019 musste das über 100-jährige Dach total erstmals saniert werden. Dabei wurde in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege eine ursprungsgetreue Sanierung aller wesentlichen Elemente mit geschichtlichem Hintergrund, wie zum Beispiel den kleinen und grossen Dachgauben, baulich und farblich sichergestellt.
In den Jahren 2016 und 2018 wurde das direkt an die Mosterei Liegenschaft angrenzende Einfamilienhaus und das Wohn- und Gasthaus (Rest. Bahnhöfli) gekauft. Im Jahre 2019 wurde dann zudem noch das dazwischen positionierte Einfamilienhaus gekauft, dies da die damaligen Eigentümer von Oberaach weggezogen sind. Mit diesem Kauf umschliesst die Mosterei Liegenschaft heute die gesamte Fläche von der Kreuzlingerstrasse bis zur Bahnhofstrasse.
Seit dem Jahr 2018 gehört die Jakob Hofer AG, mit Standorten in Oberaach und Opfershofen, als Tochtergesellschaft zur LANDI Aachtal. Im Sinne einer rechtzeitigen Nachfolgeregelung wurde per Januar 2021 das Geschäft der Bruno Ebneter Landtechnik in Muolen, als zusätzlichen neuen Standort, in die Jakob Hofer AG integriert.