Agrar
Agrar-Center
Detailhandel
LANDI Laden
Volg Laden
LAVEBA Shop
Energie
Mobilität
Wärme
Team
Lokale Lieferanten
Karriere
Neuigkeiten
Services
Die LANDI Seeland ist ein verantwortungsvoll geführtes Unternehmen. Wir setzen uns ein für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Wir bekennen uns zu gesellschaftlicher Solidarität. Und wir stellen unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zugunsten unserer Aktionäre*innen, Schweizer Bäuerinnen und Bauern, sicher. Wir geben es zu: Allen drei Dimensionen gleichermassen gerecht zu werden, das ist anspruchsvoll. Zielkonflikte prägen unseren Alltag.
Um besser durch diese Spannungsfelder navigieren zu können, haben sich die LANDIs eine gemeinsame Rahmenstrategie gegeben. Entlang der drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie haben wir sieben Schwerpunktthemen abgeleitet. Es sind Bereiche, in denen wir aufgrund unserer Geschäftstätigkeiten besonders viel Wirkung entfalten und einen wesentlichen Beitrag leisten können. Innerhalb dieser Eckwerte haben wir eigenständig für unsere LANDI konkrete Ziele und Massnahmen definiert und berichten über die erzielten Fortschritte.
Gemeinsam mit weiteren LANDI Genossenschaften verfolgen wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entlang der drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie.
Mehr erfahren
|
Zielsetzung |
Zielwert |
Zieltermin |
Zielerreichungsgrad |
---|---|---|---|---|
1 |
Steigerung der Umsatzanteile der Labels «Feins vom Dorf», «Natürlich vom Hof» und «Natürlich vom Winzer» |
je 5 % |
31.12.2024 |
Massnahmen in Umsetzung |
2 |
Steigerung der Umsätze mit alternativen Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutztechnologien |
> 1 % |
31.12.2024 |
Erreicht |
3 |
Ausbau der Ausbildungsplätze in den Betrieben |
2 Ausbildungsplätze |
31.12.2024 |
Erreicht |
4 |
Reduktion der gesundheitsbedingten Absenztage pro Mitarbeiter*in und Jahr |
< 10 Absenztage |
31.12.2024 |
Massnahmen in Umsetzung |
5 |
Erhöhung des Umsatzanteils von Hilfsstoffen für die Bio-Produktion in der Schweiz |
5 % |
31.12.2024 |
Erreicht |
6 |
Senkung des Gesamtabschreibers für Non-Food-Artikel |
20 % |
31.12.2024 |
Zusätzliche Massnahmen notwendig |
7 |
Verbesserung der Abfalltrennung und Recyclingquote |
Getrennte Sammlung und Rückführung in den Werkstoffkreislauf |
31.12.2025 |
Massnahmen in Umsetzung |
8 |
Reduktion des Gesamtabschreibers für Lebensmittel |
20 % |
31.12.2024 |
Zusätzliche Massnahmen notwendig |
9 |
Nutzung der Plattform «Too Good To Go» zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung |
Aktive Nutzung der Plattform |
31.12.2024 |
Erreicht |
10 |
Implementierung von Food Upcycling im Bereich Bohnen |
Nutzung von überschüssigen Bohnen zur Herstellung neuer Produkte |
31.12.2024 |
Erreicht |
11 |
Steigerung der Energieeffizienz |
2 % |
31.12.2024 |
Massnahmen in Umsetzung |
12 |
Entwicklung einer Klimaschutzstrategie für unsere Standorte |
Klimaschutzstrategie für drei Standorte |
31.12.2025 |
Massnahmen in Umsetzung |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zielsetzung |
Steigerung der Umsatzanteile der Labels «Feins vom Dorf», «Natürlich vom Hof» und «Natürlich vom Winzer» |
Steigerung der Umsätze mit alternativen Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutztechnologien |
Ausbau der Ausbildungsplätze in den Betrieben |
Reduktion der gesundheitsbedingten Absenztage pro Mitarbeiter*in und Jahr |
Erhöhung des Umsatzanteils von Hilfsstoffen für die Bio-Produktion in der Schweiz |
Senkung des Gesamtabschreibers für Non-Food-Artikel |
Verbesserung der Abfalltrennung und Recyclingquote |
Reduktion des Gesamtabschreibers für Lebensmittel |
Nutzung der Plattform «Too Good To Go» zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung |
Implementierung von Food Upcycling im Bereich Bohnen |
Steigerung der Energieeffizienz |
Entwicklung einer Klimaschutzstrategie für unsere Standorte |
Zielwert |
je 5 % |
> 1 % |
2 Ausbildungsplätze |
< 10 Absenztage |
5 % |
20 % |
Getrennte Sammlung und Rückführung in den Werkstoffkreislauf |
20 % |
Aktive Nutzung der Plattform |
Nutzung von überschüssigen Bohnen zur Herstellung neuer Produkte |
2 % |
Klimaschutzstrategie für drei Standorte |
Zieltermin |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2025 |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2024 |
31.12.2025 |
Zielerreichungsgrad |
Massnahmen in Umsetzung |
Erreicht |
Erreicht |
Massnahmen in Umsetzung |
Erreicht |
Zusätzliche Massnahmen notwendig |
Massnahmen in Umsetzung |
Zusätzliche Massnahmen notwendig |
Erreicht |
Erreicht |
Massnahmen in Umsetzung |
Massnahmen in Umsetzung |
Im Bereich Innovagri wurden zwei ecoRobotix-Maschinen eingesetzt und ein Versuch mit CropZone getätigt.
Mehr erfahren
Die LANDI Seeland legt grossen Wert auf regionale Produkte in den Bereichen Früchte und Gemüse. Ergänzend zum Standardsortiment werden Produkte von regionalen Lieferanten*innen und Produzenten*innen angeboten.
Mit den Labels Natürlich vom Hof und Natürlich von Winzer bieten wir lokalen Landwirten*innen eine Plattform, ihre Produkte via LANDI zu vermarkten und unterstützen so die Eigentümer.
Eine Schnellladestation steht unseren Kundinnen und Kunden in Murten zur Verfügung und in Bellmund kann das Elektroauto an einer E-Ladestation geladen werden. Auf diesen Standorten sind auch Photovoltaikanlagen in Betrieb.
Für die nachhaltige Mitarbeiterführung wurde das Fehlzeitenmanagement eingeführt und ein zweijähriges Suva-Projekt zur Arbeitssicherheit gestartet. Zudem werden die Mitarbeitenden gefördert und gefordert und laufend weiter- und ausgebildet. In den Berufen Logistiker*in, Kaufmann*frau und Detailhandelsfachmann*frau werden Lernende ausgebildet.
Im Bereich Food Waste im Detailhandel wurden 625 Lebensmittel-Einheiten von unserer Kundschaft über das Konzept Too Good To Go im Jahr 2022 abgeholt.
Aus dem Bohnen-Abgang (nicht marktkonforme Buschbohnen, Bruch, zu krumm, Schlagschäden, Tierfrass, Rost-Flecken usw.) wurden erstklassige Schweizer Dörrbohnen durch eine Drittfirma produziert. Dies anstelle der Entsorgung über Kompostier- oder Biogas-Anlagen.
Zu Too Good To Go
Für das Beheizen der LANDI Marktplätze in Bellmund und Ins werden Holzpellets von AGROLA eingesetzt.
Im Geschäftsfeld Energie wurde das Projekt edrive Carsharing gestartet und ein Renault Zoe angeschafft. Dieser steht den Mitarbeitenden der LANDI Seeland sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung und kann per App gemietet werden.
edrivecarsharing.ch