Die LANDI Genossenschaften sind verantwortungsvoll geführte Unternehmen. Wir setzen uns ein für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Wir bekennen uns zu gesellschaftlicher Solidarität. Und wir stellen unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zugunsten unserer Genossenschaftsmitglieder sicher. Wir geben es zu: Allen drei Dimensionen gleichermassen gerecht zu werden, das ist anspruchsvoll. Zielkonflikte prägen unseren Alltag.
Um besser durch diese Spannungsfelder navigieren zu können, haben wir uns eine gemeinsame Rahmenstrategie gegeben. Entlang der drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie haben wir sieben Schwerpunktthemen abgeleitet. Es sind Bereiche, in denen wir aufgrund unserer Geschäftstätigkeiten besonders viel Wirkung entfalten und einen wesentlichen Beitrag leisten können. Die einzelnen LANDI Genossenschaften definieren innerhalb dieser Eckwerte eigenständig konkrete Ziele und Massnahmen und berichten über die erzielten Fortschritte.
Wir stärken unsere Marktposition mit innovativen Schweizer Nahrungs- und Futtermitteln sowie Betriebsmitteln und Gütern für die Landwirtschaft.
Wir schaffen nachhaltige und wettbewerbsfähige Wertschöpfungsketten vom Feld bis zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Dazu gehört, dass wir regionale Partner und Gewerbe berücksichtigen sowie die Schweizer Landwirtschaft stärken.
Wir stärken die lokale Wertschöpfung über die Label «Feins vom Dorf», «Natürlich vom Hof» und «Natürlich vom Winzer».
Wir kennen die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen und zeichnen uns durch eine hohe Kundenzufriedenheit aus.
Wir setzen auf Produkt- und Prozessinnovationen in allen unseren Geschäftsfeldern.
Wir nutzen die Digitalisierung, um unsere Agrar-, Logistik- und Verkaufsprozesse kundenorientiert und wirtschaftlich zu gestalten.
Wir leben eine Kultur der Kreativität und der Offenheit für Neues. Unsere Mitarbeitenden bringen ihre Ideen ein und tragen so zur Weiterentwicklung des Unternehmens bei.
Wir unterstützten die Landwirtinnen und Landwirte in unserer Region bei der Etablierung von Smart Farming auf ihrem Hof.
Wir unterstützen die Landwirtinnen und Landwirte in unserer Region im alternativen Pflanzenschutz durch neue Technologien.
Wir bekennen uns zu einer verantwortungsvollen und transparenten Geschäftstätigkeit und Unternehmensführung.
Wir betreiben eine faire und transparente Beschaffungspolitik.
Wir bekennen uns zu verbindlichen Standards für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und haben diese im Betriebsalltag verankert.
Wir berichten transparent über unsere Geschäftstätigkeit und unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und kommunizieren aktiv mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen.
Wir ermöglichen die Grundversorgung in Randregionen im Rahmen einer sozialen und wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung.
Wir engagieren uns für wettbewerbsfähige regionale Wirtschaftsstrukturen und eine gute Versorgung im ländlichen Raum.
Wir sind eine Agrargenossenschaft für aktive Landwirtinnen und Landwirte und stehen mit ihnen im persönlichen Kontakt.
Die Bevölkerung in unserer Region anerkennt uns als gesellschaftlich engagiertes Unternehmen.
Wir kommunizieren den Nutzen und die Leistung der LANDI und der produzierenden Landwirtschaft für die Bevölkerung in unserer Region aktiv, faktenbasiert und transparent.
Wir schaffen Arbeitsplätze und fördern Zukunftsperspektiven in ländlichen Regionen der Schweiz.
Wir sind eine offene, für die Zukunft gerüstete Arbeitgeberin und für ambitionierte Mitarbeitende attraktiv.
Unsere Mitarbeitenden – von den Lernenden bis zur Geschäftsleitung – sind «mit dem LANDI Virus infiziert» und identifizieren sich in hohem Masse mit dem Unternehmen.
Wir kommunizieren gegenüber unseren Mitarbeitenden transparent.
Wir investieren in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und bieten ihnen Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir schützen die persönliche Integrität unserer Mitarbeitenden.
Wir setzen unsere Vorgaben zur Arbeitssicherheit konsequent um und betreiben eine präventive Gesundheitsförderung.
Wir fördern die landwirtschaftliche Entwicklung und engagieren uns für die Kulturlandschaft, Artenvielfalt und Ernährungssicherheit.
Wir verfügen über eine hohe agronomische Fachkompetenz in nachhaltigen Produktionsmethoden und fördern die Label-Produktion.
Für Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner sind unsere LANDI Läden die erste Anlaufstelle für alternative Pflanzenschutzprodukte.
Wir setzen und für das Tierwohl ein und gestalten unser Sortiment sowie unsere Beratungstätigkeit entsprechend.
Wir vermeiden Abfall und reduzieren die Entsorgung in der Kehrrichtverbrennung auf ein Minimum. Wertstoffe führen wir konsequent in die Kreislaufwirtschaft zurück und arbeiten dazu mit einem professionellen Partner in der Region zusammen.
Wir vermeiden Foodwaste. Abgeschriebene, aber geniessbare Lebensmittel verkaufen wir zu stark reduzierten Preisen oder führen sie einer Spendenorganisation zu.
Wir nutzen Energie und Mobilität effizient, reduzieren den CO₂-Ausstoss und fördern den Einsatz sowie die Verbreitung von erneuerbaren Energietechnologien.
Wir beschaffen unseren Strom aus nachhaltigen Quellen.
Wir fördern die lokale Produktion von Solarstrom.
Wir steigern unsere Energieeffizienz und reduzieren die CO2-Emissionen sowie den Wasserverbrauch.
Unsere (Neu-)Bauten widerspiegeln unseren Nachhaltigkeitsanspruch in Bezug auf die Landnutzung, die Umgebungsgestaltung, die Bauweise, die Baumaterialien sowie die Gebäudetechnik.
Wir planen unsere Transporttouren clever, halten die Ökostandards bei Fahrzeugen konsequent ein und fahren effizient im Eco-Drive-Modus.
Schweizer Holz ist natürlich, nachhaltig und heimelig. Schätzungsweise180 000 Kubikmeter Holz aus Schweizer Wäldern hat die fenaco-LANDI Gruppe seit 1994 in neuen LANDI Läden verbaut.
Mehr erfahren