LANDI Mittelthurgau

Agrar

Agrar-Center

Übernahme & Vermarktung

Detailhandel

LANDI Laden

Volg Laden

Prima Laden

TopShop

Energie

Mobilität

Wärme

Porträt

Team

Lokale Lieferanten

Karriere

Neuigkeiten

Services

HVO 100 - Hydrotreated vegetable Oil
(Hydriertes Pflanzenöl)

Erhältlich an der AGROLA Tankstelle in Weinfelden

HVO - der Gamechanger

HVO 100 ist ein Hochleistungskraftstoff (XTL) und setzt neue Massstäbe in Sachen Umweltverträglichkeit und Emissionsreduktion. Die Abkürzung HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil – also hydriertes Pflanzenöl. Der Kraftstoff wird vollständig aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt, insbesondere aus biologischen Rest- und Abfallstoffen wie gebrauchten Speiseölen, Fetten aus der Gastronomie sowie Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie.

Für die Produktion von HVO 100 werden keine landwirtschaftlichen Flächen beansprucht und keine Lebensmittel verdrängt – es entsteht somit kein Nutzungskonflikt mit der Nahrungsmittelversorgung.

HVO 100 erfüllt die Norm DIN EN 15940 für paraffinische Dieselkraftstoffe und gilt als Drop-in-Lösung: Der Kraftstoff kann ohne technische Anpassungen oder Investitionen in bestehenden Diesel-Fahrzeugen und -Aggregaten eingesetzt werden. Wissenschaftliche Studien und Praxistests belegen eine Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG/CO₂) um bis zu 90% im Vergleich zu fossilem Diesel. Auch die Schadstoffbelastung für Mensch und Umwelt wird signifikant gesenkt. Darüber hinaus verfügt HVO 100 über ausgezeichnete Schmiereigenschaften und übertrifft die Anforderungen der geltenden Kraftstoffnorm deutlich.

Wir betreiben in Weinfelden die erste Tankstelle der Schweiz unter der Marke AGROLA, welche HVO 100 anbietet.

Energiequelle aus erneuerbaren Rohstoffen

HVO basiert auf einer Technologie, die erneuerbare Rohstoffe wie Abfälle und Öle in hochwertige, nachhaltige Produkte umwandelt. HVO 100 ist ein erstklassiger Dieselkraftstoff, der aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt wird und dabei keinen zusätzlichen Kohlenstoff in die Atmosphäre freisetzt. Für die Produktion können vielfältige Fette, Pflanzenöle und Abfallstoffe genutzt werden, darunter beispielsweise gebrauchte Speiseöle und -fette aus Restaurants sowie der Lebensmittelindustrie.

Das Ergebnis ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilem Diesel mit deutlich niedrigeren Emissionen. Dank seiner chemischen Zusammensetzung bietet der Kraftstoff dabei eine gleiche oder sogar bessere Leistung – und das ganz ohne notwendige Anpassungen an Fahrzeugen oder der Infrastruktur.

Hervorragende Qualität des Treibstoffes HVO 100

Warum sollten sie sich für HVO 100 entscheiden und nicht für fossilen Diesel?

HVO 100 ist ein reines hydriertes Pflanzenöl – ein Kohlenwasserstoffdiesel, der dem fossilen Diesel chemisch sehr ähnlich ist. Dies verleiht HVO 100 eine beeindruckende Vielseitigkeit. Der Kraftstoff kann mit jedem Dieselmotor verwendet werden. Betanken Sie Ihre Fahrzeuge noch heute mit HVO 100 pur oder als Beimischung zu fossilem Diesel mit einem beliebigen Mischungsverhältnis.

Ein HVO 100-Kraftstoff – HVO in seiner reinsten Form – nimmt kein Wasser auf. Bei sachgemäßer Handhabung und Lagerung besteht nur ein minimales Risiko einer Beeinträchtigung der Produktqualität oder eines mikrobiellen Wachstums, so dass der Kraftstoff über längere Zeiträume gelagert werden kann.

Diese hohe Reinheit verbessert die Zündfähigkeit und die Gesamtperformance, insbesondere bei kalten Temperaturen. HVO100 behält seine volle Leistungsfähigkeit bis zu Temperaturen von -30 °C bei. Im Gegensatz dazu bildet fossiler Diesel bereits unter -7 °C Paraffinkristalle, die den Kraftstofffilter verstopfen und die Fahrzeugfunktion beeinträchtigen können.

Je höher die Cetanzahl, desto besser die Zündleistung. Der Cetanwert von herkömmlichem Diesel liegt zwischen 51 und 55. Mit über 70 bietet HVO 100 jedoch eine hervorragende Zündwilligkeit. Er zündet bei niedrigen Temperaturen leichter als fossiler Diesel, verbrennt mit maximaler Effizienz und kann dazu beitragen, die Verschmutzung der Motoren zu verringern.

Die volumetrische Energiedichte von HVO 100 liegt rund 7–8 % unter derjenigen von fossilem Diesel. Auf Masse bezogen (pro Kilogramm) enthält HVO100 jedoch sogar etwas mehr Energie, da es nahezu ausschließlich aus Paraffinen besteht und keine Aromaten oder sonstigen Zusatzstoffe enthält.

Theoretisch müsste die geringere Energiedichte pro Liter zu einem entsprechend höheren Verbrauch führen – konkret 7–8 % mehr Kraftstoff pro 100 km Laufleistung. In der Praxis sieht sich jedoch das Gegenteil: Sowohl unsere eigenen Erfahrungen als auch Rückmeldungen aus der Transportbranche zeigen, dass mit HVO100 Verbrauchsreduktionen von 3–6 % realistisch sind.

Der aktuell höhere Preis von HVO 100 gegenüber fossilem Diesel kann somit durch die Verbrauchsvorteile teilweise oder vollständig kompensiert werden.

Woher stammt der Treibstoff und ist die Verfügbarkeit gesichert?

Als Ursprung des HVO gilt Finnland. Bereits in den 90ern wurden in Finnland organische Treibstoffe entwickelt und dabei sind infolgedessen grosse Raffinerien entstanden. Die Firma Neste nimmt hierbei eine Vorreiterrolle in der Entwicklung von organischen Treibstoffen ein. In Schweden wird beispielsweise seit über 10 Jahren HVO im grossen Stil für Dieselfahrzeuge eingesetzt und es gehört zur nationalen Strategie zur Defossilisierung des Verkehrssektors.

Aktuell wird der Markt aus den unten aufgeführten Ländern versorgt. Der logistische Aufwand von HVO kann mit dem von fossilem Diesel gleichgesetzt werden.

Länder mit nennenswerter HVO 100-Produktion:

Finnland Finnland ist einer der Pioniere in der Herstellung von HVO, insbesondere durch Unternehmen wie Neste, den weltweit grössten Produzenten von HVO

Niederlande Mehrere Raffinerien in den Niederlanden produzieren HVO, da das Land ein wichtiger Standort für die Verarbeitung und den Export von erneuerbaren Kraftstoffen ist.

USA Die USA haben einige Anlagen zur Produktion von HVO bzw. Renewable Diesel, die ähnliche Technologie verwenden, vor allem in Kalifornien und im Golf von Mexiko.

Südkorea Südkorea investiert zunehmend in erneuerbare Kraftstoffe und betreibt einige Anlagen zur Herstellung von HVO.

Singapur Singapur ist ein wichtiger Hub für die Verarbeitung und den Handel von erneuerbaren Kraftstoffen, inklusive HVO.

Ist genügend HVO verfügbar, obwohl Abfälle begrenzt sind? Europaweit sind aktuell etwa 14'000 Tankstellen mit HVO ausgestattet. Länder wie Italien, Deutschland, Skandinavien und Kanada setzen HVO grossflächig ein. Im Vergleich dazu ist der Schweizer Markt klein – weshalb wir davon ausgehen, dass ausreichend HVO für die Schweiz verfügbar ist.

Die Helvoil AG plant den Bau einer Produktionsanlage im Chemiepark von Monthey VS. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen. Die Anlage soll jährlich rund 100 Millionen Liter HVO produzieren. Die Rohstoffe stammen aus Altspeiseölen und tierischen Abfallfetten, und der benötigte Wasserstoff wird vor Ort erzeugt. Das Projekt wird mit einer Investition von über 100 Millionen Franken realisiert und gilt als Vorzeigeprojekt der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz .