Agrar
Agrar
Agrar-Center
Getreidesammelstellen
Trocknungsanlagen
Detailhandel
LANDI Laden
TopShop
Volg Laden
Energie
Mobilität
Wärme
Solarenergie
Porträt
Team
Lokale Lieferanten
Karriere
Neuigkeiten
Anlässe
Services
Mit einer Rekordbeteiligung fand am 27.03.2025 unter der Leitung von Verwaltungsratspräsident Marcel Niffeler im Campus Sursee die 132. Generalversammlung der LANDI Sursee statt. Neben der Präsentation vom erfolgreichen Unternehmensergebnis mit einem Konzernumsatz von CHF 170.7 Mio. wurde auf die bevorstehende Fusion mit der LANDI Nottwil-Buttisholz sowie das Projekt am Bahnhofplatz in Sursee eingegangen. Ebenfalls fanden Wahlen im Verwaltungsrat und der Geschäftsprüfungskommission statt.
Oberkirch. Der Verwaltungsrat der LANDI Sursee begrüsste am 27.03.2025 über 320 Personen an der 132. Generalversammlung im Campus Sursee. Mit einem Umsatz von CHF 170.7 Mio. erzielte die LANDI Sursee ein starkes Ergebnis, welches wiederum Rückvergütungen im Gesamtbetrag von über CHF 1 Mio. an die Agrarkunden sowie eine Provision von CHF 1’500 an die 220 Mitarbeitenden ermöglicht.
Im Jahresbericht erwähnte Geschäftsführer Martin Fuhrimann zahlreiche innovative Neuerungen für die produzierende Landwirtschaft wie das Drohnenprojekt Agrarpiloten Zentralschweiz sowie Investitionen in die Infrastruktur von CHF 8.3 Mio. Der Bau vom neuen Hauptsitz konnte mit einer Bauzeit von 17 Monaten und Baukosten von CHF 12 Mio. exkl. MWSt unter Budget abgeschlossen werden. Beim Projekt wurde rund CHF 1 Mio. in die Energieproduktion investiert. Am Tag der offenen Tür im vergangenen November besichtigen über 2'000 Besucher den neuen Hauptsitz der LANDI Sursee.
Fusion. Die Mitglieder der LANDI Sursee wurden über die Fusionsabsichten mit der LANDI Nottwil-Buttisholz informiert. Mit dem Ziel der Bildung einer zukunftsorientierten und finanzstarken Genossenschaft, soll unter dem Namen LANDI Sursee die genossenschaftliche Tradition weiterführt werden. Mitglieder profitieren von umfassender Beratung und einem erweiterten Dienstleistungsangebot. Das Abhollager in Nottwil wird ins Agrarcenter Oberkirch integriert, während Tankstelle, Waschanlage und die Mischfutterproduktion weiterbetrieben sowie die bestehenden Büroräumlichkeiten in Nottwil vermietet werden.
Zusammenarbeit. Durch die Veränderungen am Bahnhofplatz in Sursee konnte die LANDI Sursee für die Auslagerung der Mischfutterproduktion zwei Partner gewinnen: die LANDI Nottwil-Buttisholz und die LANDI Sempach-Emmen. Diese beiden Unternehmen gewährleisten auch künftig die Herstellung kundenspezifischer Mischungen in gewohnt hoher Qualität. Die Mitarbeitende vom geschlossenen Werk Sursee wurden von den beiden LANDI übernommen.
Bahnhofplatz Sursee. Im Sommer dieses Jahres erfolgt von den Grundeigentümern LANDI Sursee, Fasshütten AG, Weinhof AG und Estermann Immobilien AG die Auflage vom Gestaltungsplan der Arealentwicklung Bahnhofstrasse Süd in Sursee. Das Projekt umfasst bei der LANDI Sursee einen bahnhofsnahen TopShop, Dienstleistungsflächen sowie Miet- und Eigentumswohnungen, bei dem auch bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird. Eine Informationsveranstaltung für Mitglieder und Mitarbeitende findet am 13. November 2025 statt. Der Baustart ist im Jahr 2027 geplant.
Verwaltungsrat. Die beiden Verwaltungsräte Clara Helfenstein und Andreas Boog wurden beide mit grossem Applaus aus dem Verwaltungsrat verabschiedet. Die Versammlung wählte einstimmig den 33-jährigen Agrotechniker Jörg Lisebach von Gunzwil in den VR. In die Geschäftsprüfungskommission wurde Patrick Arnold von Schlierbach einstimmig gewählt, welcher den Platz vom zurückgetretenen Heinrich Wandeler einnimmt.